Das Wunder von Dünkirchen : Die Geschichte der Schlacht und der Evakuierung im Zweiten Weltkrieg, die zur Rettung Großbritanniens vor Nazi-Deutschland beitrug (German Edition) by Charles River Editors
German | February 27, 2025 | ISBN: N/A | ASIN: B0DYWMZF7M | 104 pages | EPUB | 16 Mb
German | February 27, 2025 | ISBN: N/A | ASIN: B0DYWMZF7M | 104 pages | EPUB | 16 Mb
"Die Marine hat mit fast 1.100 Schiffen aller Art über 335.000 Männer, Franzosen und Briten, aus den Fängen des Todes und der Schande befreit […] Wir müssen uns sehr davor hüten, dieser Befreiung die Attribute eines Sieges zuzuschreiben. Kriege werden nicht durchEvakuierungen gewonnen. Aber in dieser Befreiung steckt ein Sieg […] wir werden an den Stränden kämpfen, wir werden auf den Landungsplätzen kämpfen, wir werden auf den Feldern und in den Straßen kämpfen, wir werden in den Bergen kämpfen […], bis […] die Neue Welt mit all ihrer Kraft und Macht zur Rettung und Befreiung der Alten hervortritt." - Winston Churchill, 4. Juni 1940
"Blitzkrieg" beschreibt die Invasionsstrategie des Dritten Reichs bei der Eroberung Frankreichs im Jahr 1940 nicht nur wegen der Geschwindigkeit des Vormarschs der Wehrmacht, sondern auch wegen ihrer verheerenden Wirkung auf die schlecht vorbereiteten Gegner. Die Franzosen, die im lähmenden Sumpf der schwerfälligen Militärdoktrin der Stabsakademie steckten und als Nation durch ihre schrecklichen Verluste im Ersten Weltkrieg demoralisiert waren, erlagen in wenigen Wochen dem deutschen Geschick und der deutschen Tatkraft. Nachdem die British Expeditionary Force (BEF) und über eine Million französischer Soldaten durch eine groß angelegte deutsche Finte nach Belgien gelockt worden waren, sahen sie sich von der Hauptstoßrichtung der Wehrmacht abgeschnitten. Heinz Guderian und Irwin Rommel führten ihre Panzer in einem 11-tägigen Vorstoß aus dem Ardennenwald an die Küste und schlossen eine große Zahl alliierter Soldaten in Belgien und Nordostfrankreich ein.
Es folgte die Kapitulation von mehr als 1 200 000 isolierten Truppen, doch inmitten dieser Katastrophe gelang den Alliierten ein Coup, der selbst die siegreiche Wehrmacht verblüffte: die Evakuierung von über 300 000 Soldaten aus dem Hafen von Dünkirchen. Diese Flucht, die damals als "Wunder" gefeiert wurde, verschaffte England eine solide Verteidigungskraft, den Franzosen den Kern einer "Freien Französischen Armee" für die Zukunft und den westlichen Alliierten eine unschätzbare Stärkung ihrer Moral in einem der dunkelsten Momente des Krieges.
In Hitlers Tagesbefehl vom 5. Juni 1940 wurde das Ende der Evakuierung von Dünkirchen nicht besonders hervorgehoben, außer als Meilenstein für den vollständigen deutschen Triumph im Norden. Ein Führer feiert zwar niemals die Erfolge seiner Feinde, aber der knappe Kommentar des Führers - und die anschließende, sehr reale Erwartung, dass die Briten um Frieden bitten und möglicherweise sogar Churchill stürzen würden - lassen vermuten, dass er der BEF, die ihm durch die Lappen ging, wenig Bedeutung beimaß: "Soldaten der Westfront! Dünkirchen ist gefallen… damit ist die größte Schlacht der Weltgeschichte zu Ende. Soldaten! Mein Vertrauen in euch kannte keine Grenzen. Ihr habt mich nicht enttäuscht."
Mit der Klarheit der historischen Rückschau haben die Ereignisse Churchill Recht gegeben. Die Operation Dynamo, wie die Briten die Evakuierung von Dünkirchen nannten, stärkte die britische Moral und Verteidigung ausreichend, um die "zertrümmerte Insel" im Krieg zu halten. Dies wiederum führte zum Eintritt der Vereinigten Staaten, deren tödliche Luftwaffe, mächtige Marine, strategische Erfolge und massive Lend-Lease-Hilfe für die Sowjetunion dazu beitrugen, dass Adolf Hitlers "Tausendjähriges Reich" 1945 ein ruinöses Ende fand.
Das Wunder von Dünkirchen: Die Geschichte der Schlacht und der Evakuierung im Zweiten Weltkrieg, die zur Rettung Großbritanniens vor Nazi-Deutschland beitrug, beschreibt die Operationen, die über 300.000 alliierte Soldaten vor der Gefangenschaft bewahrten. Zusammen mit Bildern von wichtigen Menschen, Orten und Ereignissen werden Sie in kürzester Zeit mehr über Dünkirchen erfahren als je zuvor.