Tags
Language
Tags
March 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
23 24 25 26 27 28 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5
Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
SpicyMags.xyz

Die Wikinger zu Hause und im Ausland : Die Geschichte der Normannen in der Wikingerzeit (German Edition)

Posted By: TiranaDok
Die Wikinger zu Hause und im Ausland : Die Geschichte der Normannen in der Wikingerzeit (German Edition)

Die Wikinger zu Hause und im Ausland : Die Geschichte der Normannen in der Wikingerzeit (German Edition) by Charles River Editors
German | February 20, 2025 | ISBN: N/A | ASIN: B0DY2LV8Y1 | 236 pages | EPUB | 9.05 Mb

Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Westen von den Wikingern, einer der geheimnisvollsten und interessantesten europäischen Zivilisationen, faszinieren lassen. Abgesehen davon, dass sie als eine bemerkenswert einzigartige Kultur unter den europäischen Völkern wahrgenommen werden, hat das, was man über die Leistungen der Wikinger weiß und nicht weiß, der historischen Erzählung eine faszinierende Aura verliehen. Waren sie wilde und furchterregende Krieger? Waren sie die ersten Europäer, die Nordamerika besuchten? Es scheint, dass einige der Legenden wahr sind, andere wiederum sind nur eine Legende.

Der allgemein gebräuchliche Begriff "Wikinger" für die Handels- und Raubzüge der skandinavischen Völker stammt möglicherweise von Viken (der großen Bucht, die nach Oslo führt) oder von den alt-skandinavischen Wörtern vikingr (Seekrieger) oder viking (Expedition über das Meer). Die Menschen aus dem Norden waren damals in Westeuropa als Nordmänner oder Dänen bekannt, in England als Dänen oder Heiden und in Irland als Finngall für die Norweger und Dubgall für die Dänen. Im Osten, in Russland und im Byzantinischen Reich, wurden die Skandinavier Vaeringar oder Varyags (Varangians) oder Rus' genannt, letzteres vielleicht abgeleitet von dem Namen Roslagen, einer Provinz in Uppland in Schweden.

Wie viele Zivilisationen der vergangenen Jahrtausende sind die Wikinger in der Populärkultur eher durch die phantastischen Darstellungen ihrer Geschichte in Erinnerung geblieben als durch die Realität. Die schriftlichen Aufzeichnungen über die Geschichte der Wikingerzeit, die größtenteils aus nordischen Sagas, metaphorischen Gedichten, den so genannten Skalden, und den Klosterchroniken bestehen, wurden lange nach den darin beschriebenen Ereignissen niedergeschrieben und sind in der Regel reißerische Berichte voller Übertreibungen. Darüber hinaus finden sich die schlimmsten Geschichten über Wikingerüberfälle in den Geschichten von Klostergemeinschaften, die Ziel der nordischen Plünderungen waren. Diese Chroniken berichten von den Plünderungen der Klosterschätze durch die heidnischen Wikinger und von der grausamen Folterung und Ermordung der christlichen Mönche. Die farbenfrohen, blutigen Erzählungen beruhten sicherlich auf mehr als nur einem Körnchen Wahrheit, wurden aber auch absichtlich erweitert, um der Geschichte Dramatik zu verleihen. Auch die nordischen Sagen, die in der Nach-Wikingerzeit niedergeschrieben wurden, fixierten die bis dahin flexible mündliche Überlieferung. Sie wurden oft so verfasst, dass sie die Autorität eines Clans oder Führers legitimierten, indem sie die Tapferkeit und das Geschick eines Vorfahren bei der Plünderung gegnerischer Gemeinschaften hervorhoben.

Die fast allgegenwärtige Darstellung der Wikinger als gehörnte, brutale, haarige Riesen, die die Siedlungen Nordeuropas erbarmungslos plünderten, beruht daher auf einer Fülle von vorurteilsbehafteten Geschichtsschreibern, die selbst Opfer von Wikingerüberfällen wurden, und ein Großteil des populären Wikingerbildes ist das Ergebnis der romantischen Fantasie von Romanautoren und Künstlern. So gibt es beispielsweise weder historische noch archäologische Beweise dafür, dass die typisch rothaarigen, sommersprossigen Nordmänner mit einem mit Hörnern verzierten Metallhelm in die Schlacht zogen. Diese Kopfbedeckung war eine Erfindung des schwedischen Malers und Illustrators Johan August Malmström (1829-1901), und seine Werke wurden in populären Büchern so weit verbreitet, dass das Bild haften blieb. Heute ist der imaginäre Wikingerhelm ein fast obligatorisches Kostümzubehör bei Aufführungen von Wagners Oper Der Ring des Nibelungen, in der es gar nicht um die Wikinger geht. Es scheint, dass sich der gehörnte Helm aus einer imaginären Neuinterpretation echter Wikingerbilder eines geflügelten Helms entwickelt hat, der möglicherweise von Priestern bei religiösen Zeremonien der Wikinger getragen wurde.