Die Mathematik als Denkwerk: Eine Studie zur kommunikativen und visuellen Performanz mathematischen Wissens (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft) by Christian Kiesow
German | 2015 | ISBN: 3658114096 | 305 pages | PDF | 10,4 MB
German | 2015 | ISBN: 3658114096 | 305 pages | PDF | 10,4 MB
Christian Kiesow zeigt auf, wie körperliche Performanz, situative Interaktion und Visualität wesentlich zur Konstitution mathematischen Wissens – einem Bereich, der gemeinhin als Domäne rein abstrakten Denkens gilt – beitragen. Die Verwendung von Zeichen, Gesten, Metaphern und Bildern in der Hochschulmathematik und mathematischen Forschung wird anhand ausgewählter Video-Sequenzen analysiert. Der Autor plädiert dafür, die Mathematik als eine eigentümliche Mischform von Denken und körperlich fundiertem Handeln zu begreifen, die konzeptionell als „Denkwerk“ gefasst wird.
Der Inhalt
Soziologische Zugänge zur Mathematik
Die Mathematik als ethnographisches Forschungsfeld
Symbolische Zeichen
Gesten und Metaphern
Bildliche Visualisierungsformen
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende in den Bereichen Soziologie, Mathematik, Mathematikdidaktik und Philosophie
LehrerInnen der Mathematik an Schulen, Universitäten und Fachhochschulen
Der Autor
Christian Kiesow unterrichtet Mathematik, Physik und Philosophie an einer evangelischen Privatschule in Berlin. Als Lehrbeauftragter ist er außerdem in der universitären Mathematik-Ausbildung für Ingenieure an der TU Berlin tätig.